25. März 2023
Vergleichsteste in der Nordwestschweiz

Wie schräg ist das denn?

Im Gegensatz zu einigen seiner Mitstreiter hat sich Condorcet-Autor Alain Pichard nie vollkommen gegen Vergleichsteste ausgesprochen. «Richtig durchgeführt und interpretiert können sie wertvolle Rückmeldungen zu Teilbereichen der Lernprozesse liefern», schrieb er in einem seiner früheren Beiträge. Was aber nun bei den Vergleichstesten im Kanton Baselland abgeht, verschlägt ihm den Atem.

Vierkantonale Vergleichsprüfungen

Eine Farce

Zurzeit schreiben die dritten Klassen der Sekundarschulen des Bildungsraums Nordwestschweiz in verschiedenen Fächern die sogenannten Check-S3 Prüfungen. Je nach Schule und Kanton finden die identischen Vergleichstests an unterschiedlichen Tagen statt. Dies führt zu wenig aussagekräftigen Ergebnissen, einer Chancenungleichheit und damit zu Ungerechtigkeiten bei der Lehrstellensuche.

Condorcet-Autor und Mathematikprofessor Bernhard Krötz in seinem neusten Videobeitrag

Der Condorcet-Blog ist das Highlight der Bildungsblogs

Der Videobeitrag von Bernhard Krötz (https://condorcet.ch/2023/03/nrw-mathematikprofessor-zerlegt-den-kernlehrplan/) stiess in Deutschland auf grosse Resonanz und liess die Userzahlen seines Kanals in die Höhe schnellen. In seinem neusten Beitrag präsentiert uns Professor Krötz einige der eingegangenen Zuschriften, empfiehlt uns ein DDR-Mathematikbuch aus dem Jahr 1951 und erklärt, weshalb der Condorcet-Blog zu seinen bevorzugten Informationsquellen gehört.

Lehrkräftemangel

Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe

Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. In der Ostschweiz ist die Situation zwar etwas weniger dramatisch als in anderen Landesteilen. In der Bodenseeregion konnten erneut alle offenen Lehrerstellen besetzt werden. Trotzdem bleibt die Situation auch hier angespannt, wie Gastautor Prof. Dr. Mario Andreotti schreibt.

Literatur im Unterricht

Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen

Für Allan Guggenbühl ist klar, dass Gedichte, Theaterstücke und Literatur eine grosse Lebenshilfe sind. Darum ist es wichtig, dass in der Schule die Auseinandersetzung mit Dichtern und Denkern ob der neuen Lernzielhektik nicht zu kurz kommt. Wir bringen einen Artikel, der zuerst in der NZZ erschienen ist.

Politik und Lehrplan

Es geht um Menschenleben

Im bernischen Kantonsparlament wurde letzthin ein Vorstoss einer sozialdemokratischen Parlamentarierin diskutiert, die verlangte, dass die Schülerinnen und Schüler obligatorisch in Sachen Reanimation, sprich am Defibrillator, ausgebildet werden sollten. Die Motionäre waren perplex, dass sowohl die Bildungsdirektion wie auch der Lehrerinnen- und Lehrerverband, sogar die Grünen diesen Vorstoss ablehnten. Es gehe doch um Menschenleben!

Umfrage in Baselland

Frühfranzösisch an den Primarschulen ist gescheitert

Eine breit angelegte Umfrage der Starke Schule beider Basel (SSbB) betreffend «Frühfranzösisch an den Primarschulen» sowie «Einführung von Förderklassen für dauernd störende Schüler/-innen» zeigt ein klares Bild: Eine überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden kritisiert das heutige Konzept mit Frühfranzösisch ab der dritten Klasse. An der Umfrage nahmen 507 Personen (82.9% Lehrpersonen, 5.8% Eltern von schulpflichtigen Kindern, 11.3% andere Bildungsinteressierte) aus den beiden Basler Halbkantonen teil. Damit ist sie aussagekräftig.

Vorbild Finnland? Die Wahrheit über das einst beste Schulsystem der Welt

Finnische Schulen waren die besten der Welt. Ihre Schüler landeten in internationalen Vergleichen ganz oben. Inzwischen jedoch werden sie seit 20 Jahren kontinuierlich schlechter. Experten erkennen vor allem zwei Gründe – und haben eine Warnung für Deutschland parat. Tobias Kaiser, Journalist der Zeitung “Die Welt”, berichtet über einen phänomenalen Abstieg.